"Kannst du addieren?" fragte die Königin. "Wieviel ist eins und eins und eins und eins und eins und eins und eins?" "Keine Ahnung," sagte Alice. "Ich hab' den Faden verloren." -Lewis Carroll: Hinter den Spiegeln-
- Ihr Kind braucht sehr lange beim beim Kopfrechnen und kommt oft auf falsche Ergebnisse?
- Kind zählt Aufgaben häufig mit Fingern ab?
- Ihr Kind hat besondere Schwierigkeiten mit dem Zehnerübergang?
- Ihr Kind hat mühsam die Einmaleins-Reihen gelernt, sie bleiben jedoch nicht hängen?
- Ihr Kind versteht die Rechenoperationen nicht und kann Sachaufgaben nur unzureichend erfassen?
- Ihr Kind denke, es wäre "zu doof" für Mathe?
Endlich Freude am Rechnen durch individuelles Lerntraining.
5 - 8 % aller Kinder eines Jahrganges haben diese generellen Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen und lernen Rechnen nicht ohne beträchtliche Unterstützung.
Schwierigkeiten beim Rechnen können zum einen mit einer genetischen Veranlagung begründet sein. Inwieweit sich diese Dyskalkulie ausprägt, hängt jedoch von vielen anderen Faktoren ab. Aber auch andere Faktoren wie psychische oder physische Ursachen, Lerndefizite oder in der Schule vorherrschende Lernmethoden können Schwierigkeiten beim Rechnen verursachen. |
Sehr häufig begründen sich diese Schwierigkeiten beim Rechnen auf eine nicht gefestigte Mengenvorstellung. Die Folge ist, dass Aufgaben wie 3 + 4 zählend gelöst werden, statt die Mengen im Kopf zusammenzufügen. Wenn der Schüler das Dezimalsystem noch nicht ausreichend verstanden hat, kann er Analogien nicht bilden und löst Aufgaben wie 13 + 4 oder 63 + 4 weiterhin zählend. Das Rechnen in den Grundrechenarten ist somit häufig langsam und fehleranfällig. Wenn zudem die mathematischen Operationszeichen (plus, minus, mal, geteilt) noch nicht verstanden sind, können auch Sachaufgaben nicht richtig erfasst werden.
In diesem Fall braucht Ihr Kind eine Individuelle Lernförderung
Ich führe mit Ihrem Kind eine ausführliche pädagogische Förderdiagnostik durch. Ich schaue genau, wo die Schwierigkeiten liegen und wo wir im Training ansetzen müssen, damit Erfolgserlebnisse möglich werden.
Mathematik baut aufeinander auf, Grundlagen zu verstehen ist das A und O. Häufig besteht der erste Schritt darin, den Zahlbegriff sowie den Zahlenraum bis 10 mit den entsprechenden Zahlzerlegungen noch einmal zu erarbeiten. Dafür arbeite ich solange mit konkretem Material, bis der Schüler das Zusammenfügen und Zerlegen von Mengen im Kopf durchführen kann. Ist dieses Prinzip verstanden, können auch die höheren Zahlräume erarbeitet und verstanden werden. Viele Spiele verfestigen das Gelernte und bringen Spaß beim Rechnen. Ich gebe Ihnen auch Übungen an die Hand, mit denen Sie Ihr Kind zuhause unterstützen können.
Mein Ziel ist es, Ihr Kind auf seinem Weg zu einem sicheren Rechner zu unterstützen - und das von Anfang an.
Gern erläutere ich Ihnen mein Trainingskonzept in einem persönlichen, kostenlosen Beratungsgespräch. Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine E-Mail.