Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - Was Eltern wissen sollten
Ihr Kind übt fleißig die Rechtschreibregeln - und trotzdem tauchen immer wieder dieselben Fehler auf? Es verdreht Buchstaben, lässt sie weg oder schreibt Wörter jedes Mal anders?
Beim Lesen wirkt es angestrengt, liest stockend und kann kaum wiedergeben, was es gerade gelesen hat?
Diese Merkmale können auf eine Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) hinweisen.
Was ist Legasthenie?
Legasthenie bezeichnet anhaltende Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, die nicht durch mangelnde Intelligenz, fehlende Förderung oder Sinnesbeeinträchtigungen erklärt werden können.
Kinder mit Legasthenie haben oft große Mühe, Buchstaben und laute sicher zu verbinden, Wörter korrekt zu erfassen und Texte flüssig zu lesen. Was für andere Kinder selbstverständlich erscheint, ist für tägliche Herausforderung.
- Häufige Rechtschreibfehler trotz Übung
- Buchstaben werden vertauscht, ausgelassen oder hinzugefügt
- Langsames, stockendes Lesen ohne Betonung
- Geringes Textverständnis
- Vermeidung von Lese- und Schreibaufgaben
- Frustration, Rückzug oder Schulangst
Ursachen - Was steckt dahinter?
- Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler gehen davon aus, dass genetische Faktoren, Unterschiede in der Sprachverarbeitung im Gehirn und familiäre Belastungen eine Rolle spielen.
- Wichtig ist: Ihr Kind ist nicht faul oder unbegabt. Es braucht einen anderen Zugang zum Lernen.
🤝 Wie ich helfen kann
- Individuelle Förderung, abgestimmt auf Stärken und Schwächen
- Spielerische Übungen, die motivieren und Sicherheit geben
- Strukturierte Lernwege, die Schritt für Schritt zum Erfolg führen
- Einfühlsame Begleitung, die Selbstvertrauen stärkt
- Regelmäßige Rückmeldung für Sie als Eltern
Interesse an einem Erstgespräch? Ich nehme mir Zeit, Ihr Kind kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen den besten Weg zu finden. 👉 Treten Sie über das Kontaktformular mit mir in Verbindung. Ich melde mich zeitnah zurück. |